ab ca. 3Jahre

Kinder Ballett

Spielerisch lösen sich die Kinder von den Eltern und lernen sich in eine Gruppe gleichaltriger zu integrieren. Sie bewegen sich nach der Musik, kleine Reime helfen sich Bewegungsbilder vorzustellen. Erste Kontakte entstehen spielerisch.

Gleichgewicht, Koordination und Muskelaufbau gehören zur Vorbereitung.

Training steigert das Selbstwertgefühl enorm.

ab 6Jahre

Die Ziele und Inhalte aus dem Kinderballett werden weiter vertieft, die Kinder erlernen die ersten Ballettbewegungen und Tänze und verbessern kontinuierlich ihre Körperhaltung.

ab 8Jahre  bis zu Erwachsenen

Das Balletttraining ist ein klar strukturiertes Programm, welches aufeinander aufbaut. Am Beginn stehen die Fuß- und Armpositionen, die Haltung, der Respekt dem Pädagogen, der Gruppe und vor allem sich selbst gegenüber.

Hier im TanzZentrum wird nach  zwei verschiedene Ballettrichtungen trainiert.

Ab ca. 7Jahre kann man sich zwischen royal Ballett und der Waganowa Methode entscheiden.

in den aufsteigenden Ballettklassen werden die Übungen (Exercice ) anspruchsvoller und tänzerischer. Diese Ballettexercice gehören zu jeder Ballettstunde und werden allmählich zur Routine, der tänzerische Aspekt kann deshalb immer mehr im Focus stehen.

Das soll aber nicht heißen, wenn man als Kind den Traum hatte zu tanzen und dies erst als Erwachsener machen kann und möchte, das dies nicht geht, egal wie alt er/sie ist, Quereinsteiger können hier in individuellem Training aufholen und so eventuell in Gruppen gleichaltriger weitermachen.

Gaz besonders als Erwachsener ist ein Balletttraining sehr zu empfehlen. Gut strukturierte Muskeln sind der Erfolg.

ab 10Jahre bis zu Erwachsenen

modern dance

Für diese Tanzart ist Balletttraining als Grundlage wunderbar. Um das Training aber umzusetzen sollte man ca. 10Jahre alt sein. 

Anspannen  - Entspannen ist erst ab diesem Alter richtig zu begreifen.

Steptanz

Auch der Bewegungsablauf in dieser Tanzart ist mit reiferem Alter erst möglich.

Ein schneller Bewegungswechsel zwischen Ferse und Hacke kennzeichnet den Steptanz. Dadurch entstehen die charkteristischen, rhythmischen Geräuschmuster, die durch metallplättchen an den Schuhsohlen zusätzlich betont werden.